Einzigartige Künstlerinnen der Weimarer Republik – „Zwischen Erfolg und Exil“

Zwei bedeutende Künstlerinnen der Weimarer Republik treffen im Käthe-Kollwitz-Museum aufeinander.

Eine Pionierin der Filmkunst und eine der begehrtesten Fotografinnen ihrer Zeit: Lotte Reiniger und Lotte Jacobi. Mit der letzten Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum wird an zwei bedeutende Künstlerinnen der 1920er Jahre erinnert, die mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ins Exil gehen mussten.

Kulturkopass

Jetzt anhören:

 


 

Vor 100 Jahren boten die Goldenen Zwanziger Künstlerinnen und Künstlern Freiheiten, die sie vor dem ersten Weltkrieg in Deutschland nicht gekannt haben. Es wurde viel experimentiert, konservative Moralvorstellungen wichen einer bunten Kulturwelt und durch die Kriegswirren emanzipierte Frauen gingen Handwerken nach, die zuvor vornehmlich in Männerhand lagen. Und so kam es, dass sich unter anderem zwei Frauen ein eigenes und einzigartiges künstlerisches Profil erarbeiten konnten: Lotte Jacobi und Lotte Reiniger. Die beiden Künstlerinnen haben einen bedeutenden Stellenwert in ihrem Gewerbe und sind dennoch außerhalb von Expertengruppen kaum bekannt. Die Bis zum 27. März 2022 widmet sich die Sonderausstellung „Zwischen Erfolg und Exil“ im Käthe-Kollwitz-Museum deshalb diesen beiden Künstlerinnen und gewährt einen Einblick in ihr Werk, das mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland ein jähes Ende nahm und beide ins Exil zwang.

Lotte Reiniger wird nicht ohne Grund als Pionierin der Trickfilmkunst bezeichnet und schuf ein Jahrzehnt vor Walt Disney den ersten abendfüllenden Film dieser Art: „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“. Monster, Magie, Mythen und Märchen: Reiniger schuf zwischen den Weltkriegen ein Repertoire einzigartiger Silhouetten-Trickfilme. Nur mit einer Schere, festem Karton und weißem Hintergrund erzeugte sie zeitlose Märchenwelten, die bis heute Jung und Alt unterhalten können. Eine Hommage an ihre Arbeit findet sich auch in dem Märchen der Drei Brüder in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“, welches nach der Silhouettenkunst Lotte Reinigers mit schwarzen Silhouetten auf einer hellen Leinwand animiert wurden. Reinigers filigrane Scherenschnitte und die lebensechten Bewegungen ihrer Figuren auf dem Belichtungstisch zeigen ihre detaillierte Beobachtungsgabe und Liebe zum Theater. 

»Ich glaube mehr an Märchen als an Zeitungen«
– Lotte Reiniger

Reiniger liebte Märchen und verfilmte zum Beispiel Dornröschen und Aschenputtel aber auch Opern wie Carmen und verdiente mit Werbefilmen ihr Geld. Jedoch wurde sie von den Nationalsozialisten in Ihrer Kunst eingeschränkt, verließ schließlich 1935 das Land und arbeitete zunächst in England weiter an ihren Märchenfilmen.

»Lotte Jacobi war es besonders wichtig immer einen persönlichen Bezug zu den Portraitierten zu haben, deswegen war sie sehr gerne direkt bei den Kunden zuhause und hat sie dort ganz authentisch, situationsbedingt portraitiert.«
– Kuratorin Neslihan Aslan

Die zweite Hälfte der Sonderausstellung gilt der Fotografin Lotte Jacobi, welche aus einem jüdischen Haushalt kam. Genau wie Lotte Reiniger konnte Jacobi sich in der Weimarer Republik in einer Männerdomäne beweisen und ihren eigenen Stil finden. Neben Fotos anderer Kunstschaffender ihrer Zeit, finden wir in der Ausstellung auch Portraits von Albert Einstein und der Hauskünstlerin Käthe Kollwitz, welche eine Freundschaft mit Jacobi pflegte. Die Fotografin hatte sich bereits einen Namen in der Kunstszene gemacht, als sie 1927 das Fotografie-Geschäft ihres Vaters übernahm. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten versuchte sie für kurze Zeit unter Pseudonym weiterzuarbeiten, emigrierte aber 1935 nach Amerika, wo sie sich ab 1947 abstrakter Fotografie widmete.

»Lotte Jacobi war eine der gefragtesten Fotografinnen der Weimarer Republik. Sie hatte ihr Fotostudio am Ku’Damm, am Puls der Zeit, neben ganz vielen anderen – vor allem jüdischen – Fotografinnen, die auch sehr erfolgreich waren.«
– Kuratorin Neslihan Aslan

Die Ausstellung über die zwei starken Künstlerinnen im Kulturkreis Käthe Kollwitz‘ ist ein passender Abschluss als letzte Sonderausstellung des Käthe-Kollwitz-Museum am jetzigen Standort in der Fasanenstraße am Ku’damm. Das Museum zieht anschließend in den Theaterbau am Schloss Charlottenburg. 

Mehr über die Filmemacherin Lotte Reiniger gibt es übrigens auf der gemeinsamen Webseite deutscher Filmmuseen Filmwissen.online und ein Screening von “Die Abenteuer des Prinzen Achmed” findet am 19.03. im Käthe-Kollwitz-Museum statt.


Weiterführende Links

Weitere Informationen zur Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Berlin findest du hier.


Autor:

couchFM Mitglied Kevin Pieter Huthmann

Kevin