Über uns


couchFM sendet jeden Tag von 17-18 Uhr bei ALEX Berlin auf der 91Null.
Produziert wird im MIZ Babelsberg.


Timo&JoniWer ist couchFM?

Die couchFM-Redakteur:innen sind Studierende verschiedenster Studienrichtungen. Wir sind keine Institutswelle oder Radiostation einer einzigen Uni, sondern vereinen Studierende aller Berliner Hochschulen. couchFM ist der Berliner Campus im Radio.

couchFM ist eine Ausbildungsstation für junge Radiomacher:innen. Du willst Teil unseres Teams werden? Dann mach doch einfach mit! 

 

Die Redaktionen

Bei couchFM gibt es viele Bereich, in denen du dich verwirklichen kannst. Dabei musst du dich nicht für eine Redaktion entscheiden, sondern kannst in einzelne Redaktionen reinschnuppern. Um bei uns mitzumachen, sind keine Vorkenntnisse im Bereich Redaktion oder Radio notwendig.

Wie funktioniert couchFM?

Gegliedert sind wir in folgende Redaktionen: Wort, Musik, Online, Social Media und Video.

icon_BIG_Wortredaktion

Und die Wortredaktion kümmert sich um die Beiträge, die jeweils aus den Bereichen Uni, Gesellschaft/Kultur kommen.

 

Die aktuellen Beiträge gibt’s hier:

zur Wortredaktion

icon_BIG_Musikredaktion

Musik kümmert sich, na klar, um Musik. Das bedeutet die musikalische Zusammenstellung einer Sendung, Labelkontaktierung und unsere Musiksendung sowie Playlists.

Das Neueste findest du hier:

zur Musikredaktion

icon_BIG_Onlineredaktion

Die Social Media- & Onlineredaktion kümmert sich um alle Social Media-Kanäle von couchFM, wie beispielsweise Instagram, Facebook, Twitter und Soundcloud. Außerdem natürlich um alles, was mit der Website zu tun hat, sowie um Marketing und PR.

Mehr dazu:

zur Onlineredaktion

icon_BIG_Videoredaktion

Die Videoredaktion dreht Videoclips, filmt Musiksessions mit Bands und Künstler:innen oder begleitet unsere Reporter:innen durch Berlin.

 

Alle Clips kannst du hier ansehen:

zur Videoredaktion

Unsere Sendungen

Die Sendungen bei couchFM

icon_BIG_Magazin

Unser couchFM Magazin ist der entspannte Einstieg in den Nachmittag. Neue Beiträge aus der Wortredaktion und mit handverlesener Musik. Immer dienstags und freitags.

Aktuelles aus der Sendung:

zum Magazin

icon_BIG_Klangkompott

Musik aus aller Welt gibt’s in unserem Klangkompott. Hier tischen unsere Musikredakteure jeden Montag und Mittwoch die besten Tracks rund um ein bestimmtes Thema auf.

 

 

Hör doch mal rein:

zum Klangkompott

icon_BIG_Studentenfutter

Gib deinem Köpfchen was zu knabbern. In unserem Wissenstalk diskutieren wir zu einem Thema mit eingeladenen Studiogästen. Von Wissenschaft bis zu Alltagsproblemen und auf Film gebannt.

Wissen zum Nachhören und Sehen:

zum Studentenfutter

Unsere Entstehungsgeschichte

Wie couchFM wurde, was es ist

Was in anderen deutschen Unistädten vor mehr als zehn Jahren schon lange an der Tagesordnung war, wurde in der Hauptstadt noch schmerzlich vermisst: Ein Ausbildungshörfunk für Berliner Studierende.

Dass dem Abhilfe geschaffen werden musste, dachten sich 2010 auch Jens Wendland (ehemaliger Hörfunkchef SFB) und Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus (ehemaliger Institutsleiter der Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin).

Im Oktober 2011 fanden sich die zwei mit einer Handvoll Studierender zusammen und brainstormten, wie ein Campusradio von und für Studis in Berlin aussehen könnte. Nach einem Jahr der Überlegungen war es dann so weit: couchFM ging am 19. Oktober 2012 auf Sendung.

Gesendet wurde in den ersten Jahren immer freitags von 17 bis 18 Uhr. Parallel dazu wurde der Ausbildungszyklus Theorie an der Humboldt-Universität in Form eines Lehrauftrages und praktische Radioarbeit am MIZ gelauncht, der bis heute besteht und ein fester zur überfachlichen Ausbildung am Institut Musik- und Medienwissenschaft gehört. Außerdem erhält jedes Semester ein:e Berliner Radiomacher:in einen Lehrauftrag für die Programmbeobachtung, um den Radiomacher:innen konstruktives Feedback zu den Sendungen zu geben.

2014 ging dann die Website zu couchFM online und Social Media-Auftritte wurden angelegt. Durch die immer weiter wachsenden Strukturen und organisatorische Arbeit wurden vom MIZ Werkstudierendenstellen eingerichtet.

Ab 2013 sendete couchFM zweimal die Woche und mittlerweile sogar sieben Tage die Woche mit einem festen Sendeplatz von 17 bis 18 Uhr bei ALEX Berlin. Aus einer Werkstudi-Stelle wurden im Laufe der Jahre zwei. Eine angegliedert an das MIZ und die andere an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der HU.

Seit dem Wintersemester 2014/15 ist Hermann Meyerhoff der Herausgeber von couchFM. Er führt die neuen Radiomacher:innen in die Welt des Radios ein und leitet das Einführungsseminar an der Uni. Nachdem Hr. Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus 2018 emeritierte, ist Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk die neue Herausgeberin auf universitärer Seite.

Mehr zu den Herausgebenden


Förderung und Unterstützung

couchFM bedankt sich für die Unterstützung von:

Einfaches CMYK

 

Web

.

.

.

mabb_

HU

HUG


Warum couchFM

Der couchFM- Spaßfaktor

Bei couchFM geht es zwar in erster Linie um eine möglichst professionelle Ausbildung, aber vor allem geht es um Spaß, an dem auch unsere Hörer*innen teilhaben sollen.

Dazu organisieren wir auch mal Partys und Veranstaltungen, drehen Werbevideos und sind auf dem Campus unterwegs.

An unseren Radiowochenenden fahren wir ins Berliner Umland, um dort immer wieder neue Ideen zu sammeln und umzusetzen.

Im regulären Betrieb dient uns unser Büro als Coworking Space. Hier arbeiten wir, tauschen Ideen aus oder trinken einfach mal nur einen Kaffee zusammen.


Du willst auch ein Radiomacher werden? Dann hast du hier die Chance alles Wichtige zu erfahren!

Weitere Fragen? Dann schreib uns einfach!